Mittelschule Klausen Mittelschule Klausen
  • Home
  • Die Schule
    • Das Schulgebäude
      • Bibliothek
      • PC-Räume
      • Naturkunderaum
      • Kunsträume
      • Technikräume
      • Aula
      • Sekretariat
    • Dreijahresplan 2017-2020
    • Dreijahresplan 2020-2023
    • Nicht unterrichtendes Personal
      • Sekretärinnen und Sekretäre
      • Schulwarte
      • Bibliothekarin
    • Schulgremien
      • Schulrat
      • Elternrat
      • Klassenräte
      • Schlichtungskommission
    • Regelungen
      • Schulordnung
      • Benutzerordnung für die Arbeit mit PCs und Tablets
      • Werkraumordnung
      • Mensaordnung
      • Regelung Mobiltelefon
      • Regelung der Pause
      • Sicherheitsprotokoll Covid-19
      • Abwesenheiten und Unterrichtsbefreiung
      • Bibliotheksordnung
    • Klassenräte und Sprechstunden
    • Geschichte der Schule
    • Projekte
      • Projekt Erasmus+  
    • Ergebnisse Schulsport
    • Kontakt
      • Kontaktmöglichkeiten
      • Impressum
      • Privacy
    • Zentrum für Information und Beratung
  • Formulare und Links
    • Für Personen außerhalb der Schulgemeinschaft
    • Für Lehrpersonen und Verwaltungspersonal
    • Plattform Supplenzen
    • Fortbildungen
  • Bibliothek Schulnetzwerk
  • Digitales Register
    • Einstiegsseite zum Register
    • Anleitung: Passwort zurücksetzen
    • Formular: Änderung der E-Mail-Adresse
  • SlideA

  • SlideB
  • Saeben
Previous Next

Hurra, die Schule ist aus!

Am letzten Schultag, den 16. Juni 2022 trafen sich alle Schüler*innen und Lehrpersonen im Kapuzinergarten in Klausen um den Wortgottesdienst gemeinsam zu feiern. Anschließend präsentierten unsere Schüler*innen eine Playbackshow, verschiedene Tanzeinlagen und die gesamte Schulgemeinschaft beteiligte sich an einem „Lederhosen- und Dirndl – Flashmob“. Ein besonderer Dank gilt unseren Musik- und Religionslehrpersonen und an alle Schüler*innen für das tolle Abschlussfest.

Wir wünschen allen Erst- und Zweitklässlern schöne und erholsame Ferien und den Drittklässlern viel Erfolg bei der Abschlussprüfung.

 

Bildvorschau

 

Link zur Fotogalerie

Wir öffnen das Fenster zur Welt

Im Rahmen unseres Projekts waren am 11. Mai 2022 Bürgermeister Peter Gasser und am 31. Mai 2022 der Musiker und Musikproduzent Jonas Rabensteiner zu Besuch in der Schulbibliothek. Die Schüler*innen der Klassen 3D und 3F interessierten sich sehr für ihren Werdegang und nutzten die Gelegenheit, verschiedene Fragen zu stellen, die von den Referenten bereitwillig und ausführlich beantwortet wurden. Die Jugendlichen nahmen manch wertvollen Tipp für ihr Leben mit und wünschten sich auch für die Zukunft Begegnungen dieser Art.

Bildvorschau

Bildvorschau

Lesetheater

Nach zwei Jahren Pandemie konnte heuer endlich wieder die Theatergruppe der Mittelschule Klausen mit einem Vorlesetheater aktiv werden. Die 25 Schüler*innen aus den ersten und zweiten Klassen waren mit großem Einsatz und Begeisterung an der Ausarbeitung der szenischen Aufführung dabei. Am Freitag, 13. Mai 2022, hat unsere Theatergruppe verschiedene Texte auf der Bühne präsentiert. Die Darsteller*innen haben Gedichte lebendig gemacht, Figuren Leben eingehaucht, sind in die Welt von Hunden, Kätzchen und pubertierenden Jugendlichen eingetaucht. Auch Prinzen und Prinzessinnen gaben sich Wortgefechte auf der Bühne und bereiteten den Zuseher*innen viel Vergnügen. Eine Body Percussion umrahmte das abwechslungsreiche Programm.

Ein großes Dankeschön an Prof. Pardatscher und Prof. Ramoser und an alle beteiligten Schüler*innen.

Im Bild ist Jakob zu sehen, wie er die verträumte Amanda spielt.

Unser kleines Kochbuch

Entstehungsgeschichte des Kochbuches: Im Oktober 2021, auf dem Weg von der Schule zur Turnhalle Bergamt, haben Herr Prof. Forer und der Schüler Marcel Senn aus der 2C angefangen, über das Essen und Kochen zu sprechen. Beide waren sich einig, dass sie gerne essen und kochen. So entstand die Idee, zusammen ein Kochbuch zu verfassen. Die Spenden bzw. der Reinerlös des Buches fließen in die Unterstützung einer kleinen Volksschule in Nepal.

Das Konzept von „Unser kleines Kochbuch“: Waren es anfänglich nur ein paar Lieblingsgerichte, über welche beide sprachen, entstand sukzessive die Idee, Rezepte aufzuschreiben und in einem kleinen Nachschlagewerk bzw. Kochbuch zu veröffentlichen. Mit Hilfe des Internets und dem YouTube Channel wurde ein modernes Kochbuch entwickelt, in dem sich die analoge und die digitale Welt treffen. Einige Rezepte wurden auch in italienischer und englischer Sprache verfasst.

Die beiden Haubenköche wünschen viel Spaß und gutes Gelingen beim Nachkochen!

Projekt WasserLeben am Tinnebach

Am 9. und 12. Mai haben einige 2. Klassen am Projekt WasserLeben am Tinnebach teigenommen. Im Rahmen eines Umweltbildungsprojektes hat die Referentin vom Ökoinstitut den Schüler*innen gezeigt, wie man anhand von Zeigerorganismen ( z.B. Eintagsfliegenlarven, Steinfliegenlarven, Köcherfliegenlarven) die Gewässergüte bestimmt. Bei schönem Wetter haben die Schüler*innen das Arbeiten und Forschen am Bach sichtlich genossen.