Mittelschule Klausen Mittelschule Klausen
  • Home
  • Die Schule
    • Das Schulgebäude
      • Bibliothek
      • PC-Räume
      • Naturkunderaum
      • Kunsträume
      • Technikräume
      • Aula
      • Sekretariat
    • Dreijahresplan 2020-2023
    • Nicht unterrichtendes Personal
      • Sekretärinnen und Sekretäre
      • Schulwarte
      • Bibliothekarin
    • Schulgremien
      • Schulrat
      • Elternrat
      • Klassenräte
      • Schlichtungskommission
    • Regelungen
      • Schulordnung
      • Benutzerordnung für die Arbeit mit PCs und Tablets
      • Werkraumordnung
      • Mensaordnung
      • Regelung Mobiltelefon
      • Regelung der Pause
      • Sicherheitsprotokoll Covid-19
      • Abwesenheiten und Unterrichtsbefreiung
      • Bibliotheksordnung
    • Klassenräte und Sprechstunden
    • Geschichte der Schule
    • Projekte
      • Projekt Erasmus+  
    • Ergebnisse Schulsport
    • Kontakt
      • Kontaktmöglichkeiten
      • Impressum
      • Privacy
    • Zentrum für Information und Beratung
  • Formulare und Links
    • Für Personen außerhalb der Schulgemeinschaft
    • Für Lehrpersonen und Verwaltungspersonal
    • Plattform Supplenzen
    • Fortbildungen
  • Bibliothek Schulnetzwerk
  • Digitales Register
    • Einstiegsseite zum Register
    • Anleitung: Passwort zurücksetzen
    • Formular: Änderung der E-Mail-Adresse
  • SlideA

  • SlideB
  • Saeben
Previous Next

Projekt "Allcool" mit dem Jugenddienst Unteres Eisacktal

Alkohol ist in Südtirol ein aktuelles Thema und je früher die Jugendlichen darüber informiert werden, umso besser ist es. Bereits im Mittelschulalter beginnen einige Jugendliche Alkohol zu trinken. In der Mittelschule Klausen wird mit den Schüler*innen der 2. Klassen das Projekt durchgeführt, welches bereits seit einigen Jahren gemeinsam zwischen Jugenddienst und Mittelschule organisiert wird.

Der Fokus liegt dabei auf dem verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol und auf der Aufklärung über die Gefahren und Risiken des Alkohols.

Die Schüler*innen dürfen nach einem Aufwärmspiel und einer kurzen Kennenlernrunde ein Quiz zum Thema Alkohol ausfüllen. Nachher ordnen diese Flaschen nach analkoholischen, alkoholischen und superalkoholischen Getränken. Bei dem „Spiel 1, 2 oder 3“ erfahren die Jugendlichen allerhand Wissenswertes über Alkohol. Die Jugendarbeiter*innen begründen die richtigen Antworten, damit die Mädchen und Jungen stichhaltige Argumente bekommen. Schwerpunkt des Vortrages ist das Thema Alkoholsucht und seine dramatischen Folgen.

Ein großes Dankeschön an den Jugenddienst Klausen für die Organisation und die Durchführung des Projektes.

Weihnachtsfeier der Mittelschule Klausen

Am letzten Schultag des heurigen Kalenderjahres, den 23.12.2022  feierte die Mittelschule Klausen in der Aula zeitlich gestaffelt ein besinnliches Fest. In den ersten beiden Stunden trafen sich alle Erstklässler, in der dritten und vierten Stunde alle Zweitklässler und in der fünften und sechsten Stunde alle Drittklässler.

Jede Klasse beteiligte sich in einem Zeitrahmen von zehn Minuten an der Feier. Vorgeführt wurden kleine Sketche, Gesänge, instrumentale Einlagen, Dialoge und ein abschließender Flashmob.

Danke den Lehrpersonen und den Schüler*innen für die Organisation und den gelungenen Ablauf.

Wir wünschen allen Schüler*innen, allen Eltern- und Erziehungsberechtigten sowie allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft eine besinnliche Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023!

Lehrausflug NOI Techpark 3E

Am Donnerstag, den 15.12.2022 besuchte die Klasse 3 E den NOI Techpark in Bozen und durfte an einem Workshop zum Thema LegoPro teilnehmen. Dabei ging es darum, ein zuvor in Zweiergruppen gebautes Legofahrzeug mittels Tablets zu programmieren und zu steuern. Die Schüler*innen waren mit Eifer und Einsatz bei der Sache.

Vielen Dank den Lehrpersonen für die Organisation und Begleitung der Schüler*innen.

 

Insekten mikroskopieren

Im Rahmen des Naturkundeunterrichtes zu den wirbellosen Tieren / Insekten haben die Klassen 2B, 2D und 2F Bienen im wahrsten Sinne des Wortes „unter die Lupe“ genommen. Mit viel Freude und Motivation betrachteten die Schüler/innen unter dem Mikroskop die emsigen Tierchen und lernten den Aufbau und die Merkmale letzterer kennen.

Ein Dankeschön an Frau Prof. Lamprecht und Prof. Felderer für die gelungene Unterrichtseinheit.

Besuch des Südtiroler Landtags der Klasse 3C

Am Donnerstag, den 10. November 2022 besuchte unsere Klasse 3C den Südtiroler Landtag in Bozen. Schon beim Eingang wurden wir an der digitalen Tafel im Eingangsbereich des Landtags begrüßt, was besonders Matthias und Fabian freute.

 

Die für die Klassenbesuche zuständige Mitarbeiterin führte uns nach ihren freundlichen Willkommensworten in einen Filmvorführungsraum, wo wir uns einen interessanten Film über die Geschichte der Autonomie Südtirols und die Organisation und die Aufgaben des Südtiroler Landtags anschauen konnten.

Anschließend freuten wir uns über eine Stärkung mit Brötchen, Säften und Obst, die für uns im geräumigen Foyer im ersten Stock des Landtagsgebäudes bereitgestellt worden war.

Der nächste Programmpunkt war anschließend ein Zusammentreffen mit der Landtagsabgeordneten Maria Elisabeth Rieder (Team K), die uns Rede und Antwort stand und uns über ihre Aufgaben als Landtagspolitikerin aufklärte. So bekamen wir einen genaueren Einblick in die Arbeit eines Politikers / einer Politikerin im Südtiroler Landtag.

Besonders spannend war schließlich die Teilnahme an einer laufenden Landtagssitzung. Die Landtagssitzungen sind öffentlich und für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf der Galerie des Sitzungssaales oder online (www.landtag-bz.org) zugänglich.

Wir wurden von der Landtagspräsidentin, Rita Mattei (Lega Salvini Südtirol Alto Adige), begrüßt und konnten dann hautnah miterleben, wie eine Landtagssitzung abläuft. Es war sehr spannend, den Reden und Gegenreden der Landtagsabgeordneten zuzuhören und zu verstehen, wie der Südtiroler Landtag bemüht ist, das Zusammenleben der Menschen in Südtirol zu regeln.

Nach unserem Besuch im Südtiroler Landtag hatten wir noch etwas Zeit, um durch die schöne Stadt Bozen zu bummeln.

Die Lehrfahrt nach Bozen war interessant und aufschlussreich und hat uns die Arbeit im Südtiroler Landtag nähergebracht.

"Huderballturnier" 1. Klassen

Am Mittwoch, den 30. November wurde das "Huderballturnier" in der Turnhalle im Bergamt ausgetragen. Die sieben ersten Klassen bestritten zuerst die Gruppenphase und die vier besten zogen dann in die Finalrunden ein. Alle Schüler*innen der Klasse kamen im Wechsel zum Einsatz und durften die Erfahrung des Teamsportes erleben.

Im Finale bestritten die Schüler*innen der Klassen 1B und 1F ein sehr spannendes Spiel, das die 1B knapp für sich entscheiden konnte.