Das Erasmus+ Projekt „Weltnaturerbe Dolomiten trifft Weltkulturerbe Erzgebirge“ hat nun mit dem Gegenbesuch der Klausner Partnerschüler*innen in Rechenberg-Bienenmühle (Sachsen, Deutschland) seinen Abschluss gefunden.

In der ersten Maiwoche begaben sich die am Projekt teilnehmenden Schüler*innen auf die lange Reise bis nach Rechenberg-Bienenmühle, das sich unweit der tschechischen Grenze befindet. Dort wurden sie nach 9-stündiger Fahrt von den Eltern ihrer Partnerschüler*innen herzlich in Empfang genommen.

Das abwechslungsreiche Programm ermöglichte es den Klausner Mittelschüler*innen einen kurzen Einblick in Traditionen, Landschaft und Alltagsleben der Einwohner aus dem Erzgebirge zu gewinnen. Dort hat sich eine Volkskunst entwickelt, die bis heute Holzfiguren von Hand herstellt und bemalt. Die Schüler*innen aus Klausen konnten zusammen mit ihren Partnerschüler*innen eine solche Werkstatt besuchen und selbst eine kleine Holzfigur bemalen und zusammensetzen.

Außerdem bereiteten sie in der Schulküche sächsische Spezialitäten zu und verkosteten sie beim gemeinsamen Mittagessen. Weiter ging’s in die Stadt Dresden, die mit ihren barocken Bauwerken von August dem Starken sowie der weltberühmten, wieder aufgebauten Frauenkirche aufwarten konnte.

Höhepunkt und Abschluss der Reise war die zweistündige Dampfschifffahrt auf der Elbe. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Schüler*innen vom Schiff aus das bekannte Elbstein-Sandgebirge (besser bekannt als „Sächsische Schweiz“) bewundern. Auf der Festung Königsstein bot sich ein einmaliger Blick auf die Elbe und ihre Flussmäander.

Mit neuen, interessanten Einblicken in Natur und Landschaft und herzlichen Begegnungen im Gepäck ging es nach einer Woche wieder zurück nach Klausen. 

Ein großes Dankeschön an Prof. Pardatscher, Prof. Ramoser und Prof. Pacher für die Organisation und ihr Engagement.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.